Das folgende Dokument ist eine Eingabemaske zur Beurteilung der Lage, projektspezischen Herausforderungen und strategischen Zielsetzungen für die Mobilitätswende. Darüber hinaus werden auf Basis der Projektdaten die erforderlichen Maßnahmen und Flächen für das Projekt abgeleitet.
Input – Erreichbarkeit Fuß- und Radverkehr
Integrierte Lage / Ziele in Fahrraddistanz
Wie gut integriert ist der Projektstandort im Stadtgefüge? Ziel ist es zu bewerten, welche Zielorte im Umkreis von 15 min bzw. 750 m liegen. Bitte die zutreffenden Angebote anklicken.
Quartierszentrum mit mehreren Angeboten
(+5 Pkt)
Hohe Wohndichte
im Umkreis
(+1 Pkt)
Geschäfte des
täglichen Bedarfs
(+2 Pkt)
Kindertagesstätte(n) in direkter Nachbarschaft
(+1 Pkt)
Restaurant
oder Bisto
(+2 Pkt)
Schule in direkter Nachbarschaft
(+1 Pkt)
Art und Zustand der Radwegeverbindungen
Wie gut sind die Radwege im Umfeld des Projekts? Ziel ist es zu bewerten, wie komfortabel das Anreisen mit dem Fahrrad am Projektstandort ist. Eine Bewertung kann anhand von Google Streetview oder einer Begehung erfolgen.
Befestigte und versiegelte Oberfläche auf
Radwegen
(+1 Pkt)
Sichere bzw. gut gekennzeichnete Querungen
(+1 Pkt)
Sichere Radwege-führung an stark befahrenen Straßen
(+1 Pkt)
Sehr gut
gestaltete Radwege (Markierung etc.)
(+1 Pkt)
Ausreichende Beleuchtung
auf Radweg
(+1 Pkt)
Wegeleitsystem
für Radverkehr
vorhanden
(+1 Pkt)
Art und Zustand der Fußwegeverbindungen
Wie gut sind die Fußwege im Umfeld des Projekts? Ziel ist es zu bewerten, wie angenehm das Ankommen als Fußgänger:in am Projektstandort ist. Eine Bewertung kann anhand von Google Streetview oder einer Begehung erfolgen.
Befestigte und versiegelte Oberfläche auf
Gehwegen
(+2 Pkt)
Straßenunabhängig geführte Gehwege
(+1 Pkt)
Gehwege mit Mindestbreite von rund 2,5 m an großen Straßen
(+2 Pkt)
Sichere Querungen
über Fahrbahnen
(+1 Pkt)
Ausreichende Beleuchtung
auf Gehwegen
(+1 Pkt)
Wegeleitsystem
vorhanden
(+1 Pkt)
Input: ÖV-Erreichbarkeit
Es wird die Ausgangslage des ÖV-Angebots in der Umgebung bewertet. Grundlage ist der Status quo bei Planungsbeginn. Wichtiger Hinweis: Die Lagekategorie des Projekts bleibt im jeweiligen Zertifizierungszyklus stabil. Beispiel: Sollten zwischen Vor- und Vollzertifikat ÖV-Maßnahmen entstehen, bleibt die Lagekategorie wie ursprünglich festgelegt. Ein Google Maps - Fenster befindet sich am Ende dieser Seite, um die nächstgelegene Station am Projekt schnell zu finden.
Distanz zur Station
Wie weit ist die nächste ÖPNV-Station entfernt? Hier soll der Fußweg und nicht die Luftlinie bewertet werden. Bei mehreren potenziellen ÖPNV-Stationen ist die Option mit der höheren Gesamtbewertung maßgeblich für die Bewertung. Mehrere können nicht gleichzeitig ausgewählt werden.
ÖPNV-Angebot
Welches ÖPNV-Angebot ist das mit der höchsten Punktzahl? Bei Stationen mit Bus und U- oder S-Bahn wird die höchste Kategorie gewertet. Mehrere können nicht gleichzeitig ausgewählt werden.
U-Bahn / S-Bahn / Regionalbahn
(3 Pkt)
Anzahl der Linien
Wie viele Linien verkehren an der zu wertenden Station? Hier kann die Anzahl aller Linienangebote addiert werden (Bus, Bahn etc.).
Kursintervall / Abfahrten
Wie viele Abfahrten gibt es an der Station? Hier wird abgebildet, in welcher Taktung eine ÖV-Fahrt angeboten wird. Hierfür werden die Abfahrten der Linien in der Hauptverkehrszeit addiert (10min in eine Richtung bedeutet eine 5min Taktung, da beide Richtungen zusammengezählt werden).
Ergebnis: Lage-Index
Der Good Mobility Standard unterscheidet in vier Lagekategorien — von A bis D. Diese beschreiben die Rahmenbedingungen und Herausforderungen für das Projekt und basieren auf der ÖV-Erreichbarkeit sowie Walk- und Bikeability.
Ergebnis
Bike- / Walkability
Bewertung des
Lage-Index